Neuer Text







Es gibt nach der Perlenstickerei, dem Erstellen eines Grundschnittes wieder etwas Neues. Ich habe mich mit Leder angefreundet und versucht dieses zu bearbeiten. Leder ist ein gänzlich anderes Material ------
----Leder verzeiht nichts.------Wenn ich eine falsche Naht im Leder nähe, kann ich zwar den Faden lösen, jedoch die Einstiche der Nadel bleiben. Somit muss ich schon konzentriert überlegen was ich mache. Das sollte man natürlich mit Stoff auch tun, jedoch einen kleinen Patzer kann ich ohne Bedenken berichtigen.
Aus Leder kann man Bekleidung oder Taschen, Sattel und Halfter, Schuhe und Hundeleinen und vieles mehr fertigen. Zum Leder bearbeiten benötigt man spezielles Werkzeug. Spezielle Messer, Hobel, Hammer, Kleber, Punziereisen, Garn , spezielle Nadeln und so viel schönes Werkzeug. Für Leder, ab einer bestimmten Stärke benötigt man eine spezielle Ledermaschine. So geht es immer weiter. Die ersten Arbeiten sind fertig und für den Anfang schon recht gut. Die Nähte von den Taschen sind alle mit der Hand genäht.
Hier berichte ich was wir zur zeit machen. Was wir Neues vorhaben und welcher Herausforderung wir uns stellen. Etwas Neues zu entwickeln oder erlernen wird mit maximaler Energie und Aufmerksamkeit von mir (uns) angegangen.
Luneville Stickerei. Eine Art von Perlenstickerei. Jedoch nutzt man eine spezielle Häkelnadel . Diese Art der Perlenstickerei wird in der Haute Couture verwendet. Ich habe mich versucht und eine Corsage auf diese Art bestickt. Der Haken ging anfänglich sehr steif und wollte nicht so wie ich. Bei meinem zweiten Stück ging es schon viel besser.
Es geht los. Dieses Kleid habe ich gesehen und aus meinen Grundschnitten, welche ich mir angefertigt habe entworfen. Ich habe mir schwarzen Tüll gekauft und eine Zeichnung mit den Ranken und Blumen die ich sticken möchte erstellt. Das erste Problem stellt sich ein. Wie übertrage ich meine entworfenen Blüten und Ranken auf den Tüll übertragen. Mit Kreide--geht nicht. Mit Blaupapier----geht nicht. Kugelschreiber, Bleistift, Filzstift ....geht nicht. Ohne vor zu zeichnen?????? Kann ich nicht.
Da ist mir mein Tuschkasten eingefallen. Da gab es noch eine Tube Deckweiß. Mit wenig Wasser, einen schmalen Pinsel und viel Deckweiß konnte ich vorsichtig die Motive auf den Tüll übertragen.. Danach habe ich die Konturen mit einem Silberfaden und einer Häkelnadel (Luneville ) nachgehäkelt. So waren die Ranken und Blumen gut zu erkennen. Jetzt muss ich die Perlen aufziehen und die Konturen nachsticken. Das wird eine Zeit dauern. Ich werde Euch weiter berichten .
Die Perlen sind auf einen Faden aufgezogen und werden mit einer speziellen Häkelnadel und Technik am Tüll befestigt. Nachdem die Perlen nach Art und Aussehen aufgestickt sind, schneide ich ca. 3 cm um die Stickerei herum und nähe eng an den Perlen entlang den Tüll auf den Stoff. Erst danach schneide ich das eigentliche Schnittteil zu. Somit kann ich die Stickerei gut positionieren. Ebenso verfahre ich mit der Stickerei auf dem Rock als auch am Kragen und am Ausschnitt. Danach nähe ich die Teile wie gewohnt zusammen.
aufwändige Stickerei
Neuer Text